Produkt zum Begriff Anspruch:
-
Dennisen, Thomas: Steuerliche Organschaft
Steuerliche Organschaft , Die steuerliche Organschaft ist ein vielschichtiges Rechtsgebilde, das aufgrund der Verlustnutzungs- und Finanzierungsvorteile nicht nur für große Konzerne, sondern gerade auch für den Mittelstand interessant ist. Doch die Rechtsfragen zur Begründung, zu den Voraussetzungen zum Erhalt sowie zur Beendigung einer Organschaft sind komplex und tief verzweigt. Das deutsche Organschaftsrecht enthält Vorschriften mit Auswirkungen auf die Ertragsteuern, die Umsatzsteuer sowie die Grunderwerbsteuer. Zudem stoßen zu den gesellschaftsrechtlichen und bilanzrechtlichen Aspekten, die für eine Organschaft zu beachten sind, zunehmend Bezüge und Einflüsse des europäischen und internationalen Steuerrechts. Das Handbuch zur steuerlichen Organschaft bietet allen, die rund um die Organschaft mit Planung, Gründung, Beendigung, Gestaltung oder Risikobewertung zu tun haben, unverzichtbaren Expertenrat. Von den Grundlagen über inlandsbezogene Einzelfragen zu den verschiedenen Organschaftstypen bis hin zu internationalen Sonderfragen sind alle Aspekte detailliert erläutert und mit Gestaltungshinweisen versehen. In der 3. neu bearbeiteten Auflage wird dem Bilanzrecht der Organschaft und den praktischen Erfahrungen mit der Organschaft im Konzern erstmals ein eigenes Kapitel gewidmet. Zusätzlich wird die Organschaft mit der neuen Optionsmöglichkeit des § 1a KStG beleuchtet. Topaktuell ist das Wachstumschancengesetz mit der Streichung des § 14 Abs. 1 Nr. 5 KStG und der Anwendung des § 4k EStG enthalten. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 199.00 € | Versand*: 0 € -
Firmenwagen: Steuerliche Vorteile ausschöpfen
Ein Fahrzeug vom Arbeitgeber, das Sie auch privat nutzen können, ist eine tolle Sache. Leider aber hinterlässt der Dienstwagen auf der monatlichen Gehaltsabrechnung deutliche Spuren. Unser Beitrag hilft Ihnen, die Steuer- und Abgabenlast zu senken.
Preis: 12.99 € | Versand*: 0.00 € -
Leasing-Fahrzeuge: Steuerliche Vorteile kennen und nutzen
Immer mehr Geschäftswagen werden nicht gekauft, sondern geleast. Wenn Sie sich mit den steuerlichen Vorschriften für Leasing-Fahrzeuge auskennen, haben Sie sehr gute Gestaltungsmöglichkeiten. Vor allem mit der zu Beginn des Vertrags üblichen Sonderzahlung in Höhe von mehreren Tausend Euro können Sie hervorragend Ihren Gewinn beeinflussen. Denn bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung ist die Sonderzahlung sofort in voller Höhe als Betriebsausgabe abziehbar. Allerdings wird die Sonderzahlung bei der Ermittlung der tatsächlichen Fahrzeugkosten zeitanteilig auf die Nutzungsdauer des Leasing-Vertrags verteilt, wodurch die Kostendeckelung kaum noch zum Zuge kommt.
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 € -
Geschäftswagen: Steuerliche Möglichkeiten bei Kauf und Abschreibung
Die meisten Selbstständigen haben ein Auto, das sie sowohl betrieblich als auch privat nutzen. Im Steuerrecht nennt man das einen gemischt genutzten Pkw. Beim Geschäftswagen eines Selbstständigen muss zunächst geklärt werden, ob er zum Betriebsvermögen gehört. Der betriebliche Nutzungsumfang entscheidet, ob das Auto zum notwendigen oder gewillkürten Betriebsvermögen gehört oder ob es dem Privatvermögen zugeordnet werden muss. Und hiervon hängt dann auch die Ermittlung des Privatanteils ab.
Preis: 6.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Welche Steuervorteile können Selbstständige in Anspruch nehmen, um ihre steuerliche Belastung zu minimieren?
Selbstständige können Betriebsausgaben wie Büromaterial, Fahrten zu Kunden oder Fortbildungen von der Steuer absetzen. Zudem können sie Abschreibungen auf ihre betrieblichen Anschaffungen geltend machen. Auch die Möglichkeit der steuerlichen Vorauszahlungen kann genutzt werden, um die Steuerlast zu reduzieren.
-
Welche Steuervorteile können Unternehmen in Anspruch nehmen, um ihre steuerliche Belastung zu reduzieren?
Unternehmen können verschiedene Steuervorteile nutzen, wie z.B. die Abschreibung von Investitionen, die steuerliche Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten sowie die Nutzung von steuerlichen Verlustvorträgen. Durch gezielte Steuerplanung können Unternehmen ihre steuerliche Belastung reduzieren und ihre Liquidität verbessern. Es ist wichtig, dass Unternehmen die geltenden Steuergesetze und -vorschriften einhalten, um von den Steuervorteilen profitieren zu können.
-
Welche Steuervorteile können Selbstständige in Anspruch nehmen, um ihre steuerliche Belastung zu verringern?
Selbstständige können Betriebsausgaben wie Büromaterial, Miete und Versicherungen von der Steuer absetzen. Zudem können sie Abschreibungen auf ihre betrieblichen Anschaffungen geltend machen. Auch die Verlustvorträge aus Vorjahren können zur Reduzierung der Steuerlast genutzt werden.
-
Welche Steuervorteile können Selbstständige in Anspruch nehmen, um ihre steuerliche Belastung zu minimieren?
Selbstständige können Betriebsausgaben wie Büromaterial, Miete oder Fahrten von der Steuer absetzen. Zudem können sie Abschreibungen auf betriebliche Anschaffungen geltend machen. Auch die Möglichkeit der Gewinnermittlung durch die Einnahmen-Überschuss-Rechnung kann Steuervorteile bieten.
Ähnliche Suchbegriffe für Anspruch:
-
Steuergestaltung mit Angehörigen: Steuerliche Vor- und Nachteile optimal kombinieren
Der Gesetzgeber schränkt die Steuer-Spar-Möglichkeiten bei verschiedenen Anlage- und Beteiligungsformen immer weiter ein. Deshalb gewinnen Gestaltungen innerhalb der Familie zunehmende Bedeutung. Ihr Plus: Wenn Sie steuerliche Vor- und Nachteile unter Angehörigen clever kombinieren und Vermögensübertragungen richtig gestalten, können alle Beteiligten viel Geld sparen.
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 € -
Sterben mit Anspruch?
Sterben mit Anspruch? , Der Sammelband möchte eine Leerstelle in den Debatten um Sterbehilfe und assistierten Suizid bearbeiten, die von juristischen, medizinischen, theologischen und praktisch-ethischen Perspektiven dominiert werden. Eine liberale Institutionalisierung assistierter Suizide ist seit dem Urteil des BVerfG von 2020 in greifbarer Nähe. Die darin berührten existentiellen Fragen der Bestimmung und Gestaltung guten Lebens und Sterbens fordern eine demokratische Gesellschaft zur politischen Selbstverständigung heraus. Käme es nicht historisch und sozialtheoretisch informierten Stimmen zu, den historischen Umbruch kritisch auf Begriffe zu bringen, um für eine emanzipatorische Perspektive zu streiten? Ein Gesprächsversuch in sechs Beiträgen. Mit Beiträgen von Simon Duncker, PD Dr. Stefanie Graefe, Dr. Robin Iltzsche, Prof. Dr. Thomas Macho, Dr. Angelika Pillen und Dr. Nina Streeck. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.00 € | Versand*: 0 € -
Gutensohn, David: Generation Anspruch
Generation Anspruch , Ich bin 30 Jahre alt und Teil der Generation Anspruch, die Arbeit radikal hinterfragt. Wir können uns das leisten: Wenn die Babyboomer in den nächsten Jahren in Rente gehen, fehlen Deutschland mehr als sieben Millionen Arbeitskräfte. Nach drei Jahren Pandemie, mitten in der Klimakrise, blicken wir anders in die Zukunft. Wir wollen nicht, dass die Arbeit bestimmt, wer wir sind. Wir wollen eine gesetzliche Viertagewoche, Sabbaticals, Elternzeiten und echte Feierabende. Und Arbeit, die Sinn ergibt. Ich habe miterlebt, wie meine Mutter sich als Pflegerin kaputtgearbeitet hat. Das kann nicht unser Ziel sein! Ja, wir sind die Generation Anspruch. Und unser Anspruch ist gerechtfertigt. Es ist nicht vermessen zu fordern, dass Arbeit Menschen glücklich macht. Arbeit, die krank macht, gehört abgeschafft. Und Bullshit-Jobs, die eine Maschine erledigen kann, soll kein Mensch machen. Das ist die Zukunft der Arbeit, und diese Zukunft ist sehr bald. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Minderjährige Kinder: Kindergeld und Steuervorteile für Eltern
Die Geburt eines Kindes verändert das Leben der Eltern komplett - auch in steuerlicher Hinsicht. Das Kindergeld ist der wichtigste Bestandteil der steuerlichen Förderung bei minderjährigen Kindern. Für welche Kinder Sie Kindergeld bekommen, Höhe und Auszahlung des Kindergelds, sind hier die zentralen Fragen.
Preis: 12.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Welche Steuervorteile können Unternehmen in Anspruch nehmen, um ihre steuerliche Belastung zu minimieren?
Unternehmen können Steuervorteile wie Abschreibungen, Forschungsförderung und steuerliche Vergünstigungen für Investitionen nutzen, um ihre steuerliche Belastung zu minimieren. Zudem können sie Verlustvorträge geltend machen und steuerliche Freibeträge nutzen, um ihre Steuerlast zu reduzieren. Eine effiziente Steuerplanung und -gestaltung kann Unternehmen dabei helfen, ihre Steuerbelastung zu minimieren und ihre finanzielle Situation zu verbessern.
-
Welche Möglichkeiten gibt es, steuerliche Vergünstigungen in Anspruch zu nehmen, um die steuerliche Belastung zu reduzieren?
1. Nutzung von steuerlichen Freibeträgen und Pauschalen. 2. Inanspruchnahme von steuerlichen Abzugs- und Abschreibungsmöglichkeiten. 3. Nutzung von steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten wie z.B. Steuerklassenwechsel oder Investitionen in steueroptimierte Anlagen.
-
Wie kann man die steuerliche Beratung von einem professionellen Experten in Anspruch nehmen?
Man kann die steuerliche Beratung von einem professionellen Experten in Anspruch nehmen, indem man sich an eine Steuerberatungskanzlei oder einen Steuerberater wendet. Man sollte im Voraus einen Termin vereinbaren und alle relevanten Unterlagen mitbringen. Die Kosten für die Beratung können je nach Umfang und Dauer variieren.
-
Welche Steuervorteile können Selbstständige und Freiberufler in Anspruch nehmen, um ihre steuerliche Belastung zu reduzieren?
Selbstständige und Freiberufler können Betriebsausgaben wie Büromaterial, Fahrten zu Kunden oder Fortbildungen von der Steuer absetzen. Zudem können sie die Vorsteuer aus Einkäufen geltend machen. Darüber hinaus können sie auch Abschreibungen auf betriebliche Anschaffungen wie Computer oder Büromöbel vornehmen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.